ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle, In Ear Monitoring

Professionelles In Ear Monitoring vom Marktführer

20. Juni 2024
Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test Aufmacher

Test: Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle, In Ear Monitoring

Das Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring System richtet sich an professionelle Anwender und dementsprechend hoch liegt die Messlatte, die bei diesem Test angelegt werden muss. In Ear Monitoring gibt es mittlerweile in jeder Preisklasse von 100,- Euro bis zu einem Vielfachen davon. Doch wie unterscheidet sich ein professionelles System von den vielen günstigen Systemen am Markt? Dieser Frage gehen wir mit diesem Testbericht nach.

ANZEIGE

Sennheiser

Muss Sennheiser noch vorgestellt werden? Sicherlich nicht. Der Hersteller ist seit fast 80 Jahren in Sachen Tontechnik aktiv und wird mittlerweile als Familienunternehmen von der dritten Generation geführt. Gegründet 1945, begleitet Sennheiser die komplette Nachkriegstontechnik und stattet weltweit Musiker, Veranstaltungstechniker und Tonmeister mit der besten Technik aus. Dabei liegt der Fokus stets auf einwandfreiem Klang und einer hochwertigen Verarbeitung. Sennheiser hat dabei schon immer verstanden, auch günstigeren Produkten viele Merkmale der teureren Produktlinien mitzugeben. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade in Sachen Funktechnik auch auf die günstigeren Produktreihen Evolution Wireless und XS Wireless stets Verlass ist und auf gute Audioqualität auch bei diesen preisgünstigen Funksystemen nicht verzichtet werden muss. Dementsprechend weit verbreitet sind diese Funksysteme. Doch auch für Großbeschallungen, Fernsehstudios und Festinstallationen hält Sennheiser Funktechnik bereit. In diese Rubrik fällt auch unser Testgerät, das Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring System.

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test Bundle mit IE4 Ohrhörern

Das komplette Bundle mit zwei Empfängern und Sennheiser IE4 Ohrhörern

Das Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle besteht aus folgenden Komponenten:

  • Sennheiser Stereo Transmitter SR 2050 IEM
  • 2x Sennheiser EK 2000 IEM Receiver
  • 2x Sennheiser IE4 IEM Ohrhörer

Das System zeichnet sich aus durch bis zu 3000 Frequenzen mit bis zu 75 MHz Schaltbandbreite. Es stehen 20 Festfrequenzbänke mit bis zu 32 kompatiblen Presets zur Auswahl, außerdem sechs Bänke mit bis zu 32 frei durchstimmbaren Kanälen pro Bank. Die Frequenzeinstellung erfolgt in 25-kHz-Schritten. Die Empfänger lassen sich über das Menü des Transmitters SR 2050 IEM konfigurieren. Die Übertragung der Konfiguration erfolgt per Infrarot. Eine Pilottonübertragung ist in diesem Preissegment selbstverständlich. Das System ist in verschiedenen Frequenzbereichen erhältlich und besitzt eine schaltbare Sendeleistung von bis zu 50/100 mW (10, 30, 50 mW, 100 mW beim Sennheiser SR 2050 XP IEM Transmitter für die USA). Der Frequenzgang wird von Sennheiser mit 25 Hz bis 15 kHz angegeben.

Sennheiser SR 2050 IEM Transmitter

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test Sender SR 2050 IEM

Sender Sennheiser SR 2050 IEM

Der Stereo-Transmitter SR 2050 IEM vereint zwei vollkommen autark arbeitende IEM-Transmitter in einem 1 HE großen 19“-Gehäuse. Demzufolge sind alle Anschlüsse und Bedienelemente doppelt vorhanden. Auf der Rückseite des Sennheiser SR 2050 Transmitters entdecke ich pro Transmitter zwei Combobuchsen (XLR/Klinke) für die Eingangssignale sowie zwei TRS-Buchsen zum Durchschleifen. Eine BNC-Buchse pro Transmitter für den Anschluss der Antenne und jeweils ein RJ45 Ethernet-Anschluss runden die Ausstattung auf der Rückseite ab. Ein zentrales integriertes Netzteil versorgt die beiden Transmitter mit Strom.

Auf der Frontseite stechen zunächst die zwei großen beleuchteten Displays ins Auge. Neben jedem Display gibt es einen Sync-Button, einen Push-Regler sowie jeweils einen eigenen Betriebsschalter pro Transmitter. Jeder Transmitter besitzt außerdem einen eigenen Kopfhöreranschluss (TRS-Klinke) mit Lautstärkeregelung.

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test Display

Das Display lässt sich sehr gut ablesen und zeigt die wesentlichen Infos an

Die rückwärtigen BNC-Buchsen können mittels eines optionalen Antennenumbau-Kits nach vorne verlegt werden, was für den Rack-Einbau wichtig ist. Nutzt man mehrere IEM-Transmitter in einem Rack, bietet sich zudem der Einsatz des Antennen-Combiners Sennheiser AC 3200-II sowie einer externen Antenne an. Hier stehen die Richtantenne A 2003 UHF, die Rundstrahlantenne A 1031 U oder die zirkular polarisierte UHF-Antenne A 5000 CP zur Auswahl. Insbesondere auf großen Bühnen wird dadurch eine interferenzfreie Übertragung mehrerer Transmitter-Signale an die jeweiligen IEM Receiver gewährleistet.

Der Sennheiser SR 2050 IEM Transmitter kann mittels Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) konfiguriert und überwacht werden. Gerade bei großen Funksystemen mit vielen Wegen ist eine solche Überwachung und Konfiguration von zentraler Stelle aus sinnvoll.

Sennheiser EK 2000 IEM Receiver

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test Empfänger EK2000 IEM

Empfänger EK2000 IEM

Der Sennheiser EK 2000 IEM Receiver unterstreicht den professionellen Anspruch des Systems. Plastik gibt es nicht, stattdessen wird die empfindliche Funktechnik durch ein Metallgehäuse geschützt. Ein beleuchtetes Display gibt Auskunft über alle Einstellungen und ermöglicht die Konfiguration direkt am Receiver. Auf der Oberseite entdecke ich den Laustärkeregler mit integriertem Betriebsschalter, den Miniklinkenanschluss für einen IEM Kopfhörer sowie die Antenne. Letztere ist leider fest mit dem Sennheiser EK 2000 IEM Receiver verbunden. Ist sie beschädigt, lässt sie sich nur von einem Fachmann in der Werkstatt austauschen. Neben dem Display sind zwei Status-LEDs zu finden, unterhalb des Displays zwei Buttons. Weitere Bedienelemente verbergen sich im Batteriefach für zwei AA-Batterien oder das optionale Akku-Pack Sennheiser Akku BA 2015. Mit dem Ladegerät L 2015 von Sennheiser lassen sich zwei Akkus direkt im Taschensender laden, der dafür über seitliche Ladekontakte verfügt.

ANZEIGE

Über die Set-Taste im Batteriefach gelangen wir ins Menü, wo sich alle wichtigen Einstellungen wie Stereo/Focus-Modus, Bank und Kanal, Limiter, Squelch, Höhenanhebung und mehr vornehmen lassen. Die ESC-Taste führt jeweils eine Ebene zurück oder verlässt das Menü. Auch die Infrarotsensoren für die Übertragung der Einstellungen von und zum Transmitter sind hier u finden.

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test EK 2000 IEM

Sennheiser EK2000 IEM Receiver

Eine Batteriestandsanzeige informiert mit einer vierstufigen Anzeige über die verbleibende Betriebszeit. Sind alle drei Segmente eingeblendet, sind die Akkus oder Batterien voll geladen und die Betriebsdauer beträgt über acht Stunden. Bei zwei Segmenten ist ein Ladestand von circa 70 Prozent erreicht, was für einen Betrieb von vier bis sechs Stunden ausreichend ist. Bei lediglich einem Segment für 30 Prozent Ladung verbleiben immerhin noch zwei bis drei Stunden Betriebszeit. Sind alle Segmente aus der Batteriestandsanzeige aus, sollte schleunigst für Batterieersatz gesorgt werden. Die Low-Battery-LED blinkt nun rot.

Ist der Receiver eingeschaltet, zeigt das Display den aktiven Kanal, den RF- und AF-Pegel, eine gegebenenfalls aktivierte Stummschaltung (Mute) sowie den Namen des Nutzers, der frei vergeben werden kann.

Eine Besonderheit des Sennheiser EK 2000 IEM Receiver verrät die Bedienungsanleitung: Der Massezweig des angeschlossenen IEM-Hörers dient als Antenne für den zweiten Diversity-Zweig. Das ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Systemen, die als Non-Diversity-Systeme bei Abschattungen mit Empfangsproblemen zu kämpfen haben. Dabei reicht manchmal eine kleine Bewegung oder ein Kleidungsstück, das die Antenne verdeckt, aus. Hier hat Sennheiser also gut vorgesorgt, um solche kritischen Ausfälle des IEM-Systems zu verhindern.

Auf der Rückseite ist der stabile Metall-Clip zu finden, mit dem sich das Body-Pack am Gürtel befestigen lässt. Für den Einsatz in einer Tasche lässt sich der Clip auch entfernen.

Sennheiser Wireless Systems Manager

Der Sennheiser Wireless Systems Manager ist eine Software zur Überwachung und Konfiguration aller Sennheiser Wireless-Produkte mit RJ45 Netzwerkanschluss. Die Software steht für Windows und MacOS zum kostenlosen Download auf der Sennheiser Produktseite zur Verfügung. Die Einrichtung ist problemlos: Alle Geräte werden mit einem Router oder Switch verbunden. Am einfachsten erfolgt die Zuweisung der IPs per DHCP. Hat jedes Gerät eine IP bezogen, wird es auch schon im Sennheiser Wireless Systems Manager angezeigt.

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle Test WSM Software Screenshot

Die Wireless System Manager Software

Alle Daten der angeschlossenen Geräte lassen sich im Sennheiser WSM anzeigen und konfigurieren. Wurden Änderungen vorgenommen, werden diese mit dem Apply-Button zurück ans Gerät übertragen. Doch auch Frequenz-Scans lassen sich in Verbindung mit der Hardware durchführen, um freie Frequenzen zu finden und Störungen zu vermeiden. Der RF-Bereich kann überwacht und protokolliert werden.

Auch mit nur einem einzelnen Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle ist der Einsatz der Software sinnvoll, da sich dieses deutlich einfacher und schneller konfigurieren lässt als am Gerät selbst. Die Einstellungen können auf dem Computer gespeichert und später wieder ins Gerät übertragen werden.

Praxis

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test Heimstudio Konfiguration

Konfiguration vor dem Auftritt

Ich habe in den letzten 25 Jahren viele verschiedene In Ear Monitoring Systeme getestet und sie waren teilweise auch in meinem Besitz. Darunter waren eigentlich alle wichtigen Systeme von Sennheiser, LD Systems, Shure und anderen kleineren Herstellern. Was bei günstigen Systemen oft auffällt, ist die mäßige Qualität der Funkübertragung. Selbst günstige Produkte bieten heutzutage professionelle Features. Die gravierendsten Unterschiede gibt es jedoch hinsichtlich der Funkstrecke selbst. Sennheiser war schon immer herausragend, was die Funkübertragung angeht. Das gilt sowohl für Funkmikrofone, Instrumenten-Funksysteme und auch für das In Ear Monitoring. Schon die ersten ew-IEM Systeme von Sennheiser waren qualitativ sehr hochwertig und ich habe bis zur ersten Digitalen Dividende ein Doppelsystem besessen, mit dem ich sehr zufrieden war. Nachdem dieses nicht mehr benutzt werden durfte und eine Umrüstung nicht möglich war, wurden bis heute drei LD Systems MEI 1000 G2 Systeme eingesetzt. Qualitativ können diese nicht mit den Sennheiser-Produkten mithalten. Rauschen, Übermodulationen, Aussetzer und Interferenzen sind an der Tagesordnung. Die Nachfolger von LD Systems, die U500 IEM-Serie, ist hingegen deutlich besser, fällt aber selbst gegenüber der günstigen Sennheiser XSW IEM-Serie ab. Der größte Konkurrenz von Sennheiser in Sachen IEM und Funkmikrofone ist Shure. Auch die Personal Monitoring Systeme von Shure erfreuen sich großer Beliebtheit und für welchen Hersteller man sich entscheidet, ist ganz oft eine Glaubensfrage.

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test

Frequenzwahl am Transmitter

Doch wie schlägt sich nun das deutlich teurere Sennheiser IEM 2000 System? Ich habe das Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle zu Hause und bei einem Live-Einsatz eingehend geprüft und muss sagen, dass hinsichtlich der Stabilität und Qualität der Übertragung schon ohne den Einsatz von externen Antennen alle anderen Produkte spielend aus dem Feld geschlagen werden. Während bei günstigen Produkten Aussetzer und Störgeräusche insbesondere in unmittelbarer Nähe der Transmitter an der Tagesordnung sind, kann man beim Sennheiser IEM 2000 System wenige Zentimeter neben dem Transmitter stehen oder bei höchster Leistung auch einen Spaziergang um das Haus und in der näheren Umgebung machen. Das Signal reißt nicht ab und auch funkbedingte Störungen sind nicht zu vernehmen – vorausgesetzt der Techniker hat seine Hausaufgaben gemacht und mittels Frequenzspektrumanalyse die besten freien Frequenzen ermittelt. Das geht entweder per Easy Setup am Gerät selbst oder noch einfacher mit der Sennheiser Wireless Management Manager Software.

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test mit Hearsafe Concha2 IEM-Hörern

Test mit Hearsafe Concha 2 HS One IEM-Hörern

Das Konfigurieren per Software ist kinderleicht und geht deutlich schneller von der Hand als über die wenigen Bedienelemente an Sender und Empfänger. Insbesondere das Eingeben der Namen ist am Gerät eine Qual, mit der Software und einer Tastatur aber in Sekunden erledigt. Ein Hinweis für Mac-User: Die Software ist nicht mit dem Dark Mode kompatibel und es hat mich einige Zeit und Nerven gekostet, um herauszufinden, warum das Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle zwar erkannt wurde, aber nichts in den Eingabefeldern für die Konfiguration zu sehen war. Weiße Schrift auf weißem Hintergrund liest sich nun einmal schlecht. Nach dem Geistesblitz und dem Umschalten in den Light Mode waren dann sofort alle Einstellungen sichtbar. Hier sollte Sennheiser schleunigst nachbessern, denn den Dark Mode gibt es bei Apple nicht erst seit gestern. Hier müsste lediglich die Schriftfarbe angepasst werden oder der Hintergrund invertiert.

Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle In Ear Monitoring Test

Fertig konfiguriert geht es dann zu einem Chorkonzert als IEM-Monitor für Dirigentin und Keyboarder

Ein weiterer Unterschied zu günstigen IEM Systemen fällt auf: Das Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle überträgt selbst tiefste Frequenzen ohne Verzerrungen. Hier müssen meine LD System MEI1000 G2 und auch die U500 IEM Systeme passen. Getestet habe ich übrigens mit meinen Hearsafe Concha2 Otoplastiken mit HS One Hörern und den freundlicherweise mitgelieferten Sennheiser IE 100 Pro Hörern. Der Sound mit den Hearsafe Concha 2 HS One ist sehr druckvoll und glasklar. Die Lautstärkereserven sind sehr, sehr hoch. Weit aufdrehen musste ich den Kopfhörerverstärker am Body Pack nicht. Aber es fällt noch eine andere Sache auf:

Der Kopfhörerverstärker rauscht im Leerlauf (unabhängig von der Verstärkung und von der Funkstrecke) deutlich und zwar sogar etwas mehr als der meiner LD Systems MEI1000 G2 Body Packs. Allerdings rauschen die LD Systems Body Packs eher im höheren Frequenzbereich, während die Sennheiser EK 2000 IEM Receiver eher im mittleren Frequenzbereich rauschen. Das ändert sich auch bei der Nutzung anderer In Ear Hörer nicht. Beim Einsetzen von Musik ist das Rauschen natürlich nicht mehr zu vernehmen. Bei Sprachbeiträgen in Musikpausen allerdings schon. Hier hätte ich mir ein etwas „ruhigeres“ Verhalten mit weniger Leerlaufrauschen gewünscht. Aber der positive Unterschied ist: Egal wie weit der Lautstärkeregler aufgedreht wird, das Rauschen wird nicht verstärkt. Ganz anders bei meinen LD Systems MEI1000 G2 Body Packs – hier wird nicht nur das Rauschen lauter, sondern auch alle Störgeräusche der deutlich schlechteren Funkübertragung. Und diese sind auch dann nervig, während Musik gespielt wird. Das Sennheiser System hat also qualitativ die Nase deutlich vorn.

sennheiser iem 2000 in ear monitoring im live einsatz

Das Sennheiser IEM 2000 System wurde auch live getestet und hat zwei Musiker mit Click, Guide und Backing Tracks versorgt, zu denen gespielt wurde

Alternativen

Die einzige Alternative kommt von Sennheiser selbst: Das Sennheiser ew IEM G4 ist ebenfalls ein hervorragendes IEM-System mit toller Funkqualität und fast identischem Funktionsumfang. Auch das ew IEM G4 kann mit der WMS Software konfiguriert werden. Es bietet sich für Anwender an, die nicht ganz so komplexe Drahtlos-Setups verwalten müssen. Die Schaltbandbreite ist geringer als beim Sennheiser IEM 2000 System und auch die Zahl der interferenzfrei gleichzeitig zu betreibenden Kanäle ist etwas geringer. Für Bands ist das allerdings mehr als ausreichend, wenn nicht noch gleichzeitig viele Funkmikrofone und Gitarrensender im gleichen Frequenzband eingesetzt werden. Das Sennheiser IEM 2000 System eignet sich perfekt für Bands, die touren und bietet sogar in den USA bis zu 100mW Sendeleistung. Das ew IEM G4 ist auf 50 mW begrenzt.

Affiliate Links
Sennheiser ew IEM G4 A-Band
Sennheiser ew IEM G4 A-Band
Kundenbewertung:
(23)
Sennheiser ew IEM G4 Twin A-Band
Sennheiser ew IEM G4 Twin A-Band
Kundenbewertung:
(6)

Ein ähnliches System hat Shure mit dem Shure PSM1000 System im Programm, das aus dem Twin-Sender Shure P10T und dem Empfänger P10R+ besteht. Im Gegensatz zum Sennheiser IEM 2000 System hat der Empfänger hier zwei Antennen. Sennheiser nutzt wie gesagt den Kopfhörer selbst als zweite Antenne. Das Shure PSM1000 System ist allerdings deutlich teurer bei ähnlicher Ausstattung. Hier kostet schon der Transmitter mehr als das gesamte Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle.

ANZEIGE
Fazit

Professionelle Features, tolle Verarbeitung, sehr guter Sound – insbesondere in den tiefen Frequenzbereichen. Das ist das Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle. Ich gebe es nur ungern wieder her. Es spielt in einer Preislage, in der Privatanwender und auch viele Profimusiker nicht mehr selbst investieren werden. Zum Preis des IEM 2000 Twin Bundle können drei Musiker mit einem Sennheiser ew-IEM G4 System ausgestattet werden, das für die meisten Einsätze locker ausreicht. Verleiher, Fernsehsender, Theater und ähnliche Institutionen finden im Sennheiser IEM 2000 Twin Bundle jedoch ein enorm leistungsfähiges und zuverlässiges Produkt. Einziger Minuspunkt ist das Leerlaufrauschen der Empfänger, das während einer musikalischen Darbietung jedoch nicht mehr wahrnehmbar ist. Durch die hohe Leistung der integrierten Kopfhörerverstärker ist es allerdings auch möglich, wirklich alle erdenklichen Kopfhörertypen mit jeglicher Impedanz am Empfänger zu betreiben. Der schwierigste Schritt für mich wird nun die Rückkehr zu meinen günstigen LD Systems MEI1000 G2, die mir allerdings seit vielen Jahren gute Dienste geleistet haben, jetzt aber so langsam am Ende ihrer Lebenszeit angekommen sind. Hat man dann noch die Chance zu einem direkten Vergleich gehabt, weiß man, wie die immensen Preisunterschiede bei IEM Systemen zustande kommen. Hier ist jeder Euro mehr gut investiert. Das System ist für verschiedene Frequenzbereiche erhältlich. Zum Test stand der Bereich von 470,1 bis 558,0 MHz (AW+). Das Sennheiser IEM 2000 System ist auch als Quattro-Bundle mit vier Empfängern erhältlich.

Plus

  • Übertragungsqualität
  • hohe Übertragungssicherheit ohne Dropouts
  • keine Störungen
  • sehr gute Basswiedergabe
  • Features
  • Verarbeitungsqualität

Minus

  • Leerlaufrauschen des Empfängers bei leisen Passagen oder Moderationen störend

Preis

  • Sennheiser IEM 2000 GW Twin Bundle: 3.029,- Euro
  • Sennheiser IEM 2000 BW Twin Bundle: 2.874,- Euro
ANZEIGE
Affiliate Links
Sennheiser IEM 2000 BW Twin Bundle
Sennheiser IEM 2000 BW Twin Bundle Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Sennheiser IEM 2000 GW Twin Bundle
Sennheiser IEM 2000 GW Twin Bundle Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Sennheiser IEM 2000 GW Quattro Bundle
Sennheiser IEM 2000 GW Quattro Bundle Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Sennheiser IEM 2000 BW Quattro Bundle
Sennheiser IEM 2000 BW Quattro Bundle Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X