ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: GMedia Oddity Softwaresynthesizer ARP Odyssey

Avatar
33313196 am 13.11.2008 14:17 Uhr
Zitat: "Den Klangvergleich kann man mit mehr Feinabstimmung* sicherlich noch aussagekräftiger hinbekommen." Danke, das dachte ich mir soeben beim Anhören auch.

Test: Elektron Machinedrum SPS1 UW Mk2

Avatar
33313196 am 13.11.2008 11:14 Uhr
Sorry da liegt Ihr aber reichlich Falsch:1. Es gibt ein Programm für den Mac zum übertragen von Sampels und allen anderen Sysexfils - es heißt C6 und funktioniert spitze!2. Es funktionieren Flächen und Melodien via Midimachine, wenn auch etwas kompliziert. Es ist ja nicht nur eine einfache notennummer sondern durch…

Vintage-Analog: Korg MS-20, Synthesizer-Legende

Avatar
33313196 am 13.11.2008 10:39 Uhr
Als mini-KORG 700S Besitzer hatte ich mir den MS20 gleich nach Erscheinen einfach dazugekauft. Zwei Synths, hui! Der MS20 war tatsächlich ein klasse Hubschrauber-Synth, nur total untauglich für den Einsatz auf der Bühne. Die Reglerwege sind so fein abgestuft, dass ich nie meine Sounds hingekriegt hatte. Schwupps wurde der MS20…

Test: Elektron Machinedrum SPS1 UW Mk2

Avatar
33313196 am 13.11.2008 10:07 Uhr
Hallo Mic,....ja ja schon ein tolles Gerät... Danke für den guten Test.

Test: Spectrasonics Omnisphere - Teil 1, Plug-in Synthesizer

Avatar
33313196 am 12.11.2008 18:37 Uhr
Bei mir ist alles komplett drauf, also die kompletten 42 GB.

Test: Mackie MR5

Avatar
33313196 am 12.11.2008 17:30 Uhr
Diesen Satz lasse ich mir in Gold gießen: "Zwar wird der Subbereich souverän übertragen, aber die damit verbundenen großen Hübe der Kalotte nehmen dem Signal die Präsens und lassen es bereits ab einer moderaten Lautstärke an Differenzierbarkeit verlieren." Einfach nur herrlich!

Vintage-Analog: Korg MS-20, Synthesizer-Legende

Avatar
33313196 am 12.11.2008 17:12 Uhr
Mein erster Synth war ein Korg MS10. So richtig mochte ich den nie... der 20er war zwar deutlich flexibler aber der 10er war dann wohl "abgestandenes Oettinger"... ich war froh als ich das Ding später wieder los war... ehrlich.

Test: Spectrasonics Omnisphere - Teil 1, Plug-in Synthesizer

Profilbild
am 12.11.2008 16:41 Uhr
In der Anleitung steht 45 min. pro DVD. Bei mir hat eine DVD 30 min gedauert also ca.3 Stunden. Schau mal im STEAM-Ordner ob da wirklich 42.2 Gb installiert wurden.

Test: Spectrasonics Omnisphere - Teil 1, Plug-in Synthesizer

Avatar
33313196 am 12.11.2008 15:06 Uhr
Was ich irgendwie nicht nachvollziehen kann, ist die lange Installationszeit von 4 Stunden bei einigen. Bei mir hat die komplette Installation nur 25 min. gedauert.

Test: Sennheiser EW 300 IEM

Profilbild
Axel RittRED am 12.11.2008 14:59 Uhr
Hallo Dirk, zu 1.) ganz klar mein Fehler, sorry, wurde bereits behoben. zu 2.) Klang ist ein rein subjektives Empfinden und kann nur schwerlich in Qualitätsstufen unterteilt werden, es sei denn, ein Produkt ist aufgrund mangelhaften Aufbaus nicht in der Lage einen ausgewogenen Klang zu erzeugen. Wenn mir die Ohrhörer…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X