ANZEIGE
ANZEIGE

Intellijel Atlantix, Eurorack Voice-Modul

Hat den SH-101 hinter sich gelassen

22. Juni 2024
Intellijel Atlantix Eurorack Voice-Modul

Intellijel Atlantix und Atlx

Mit dem Eurorack Voice-Modul Intellijel Atlantix kommt ein verbesserter Nachfolger des Moduls Atlantis. Die Basis ist zwar immer noch die Struktur des Synthesizers Roland SH-101, doch wurde das Modul um entscheidende Punkte erweitert.

Intellijel Atlantix, Eurorack Voice-Modul

Atlantix ist eine komplette, semi-modulare Synthesizer-Stimme in Form eines 42 TE breiten Eurorack-Moduls. Der interne Signalweg ist vorverbunden, kann aber über zahlreiche Patch-Punkte aufgebrochen, innerhalb des Moduls umgepatcht oder mit externen Modulen erweitert werden. Die Buchsen sind normalisiert, d.h. das erst durch das Stecken eines Patch-Kabels die interne Verbindung unterbrochen wird.

ANZEIGE

Atlantix besitzt zwei VCOs mit Triangle-Core, die leicht unterschiedlich ausgestattet sind. Der primäre Oszillator VCO A verfügt über Through-Zero-FM und einen eigenen Verstärker zur Steuerung der FM-Tiefe.
Der Oszillator VCO B kann entweder als LFO oder als VCO verwendet werden. Somit ist er entweder Modulationsquelle oder liefert ein zusätzliches Audiosignal, das mit VCO A kombiniert werden kann. VCO B verfügt außerdem über einen linearen FM-Eingang und eine zusätzliche „Spike Wave“, einem Rechteck mit festem Hochpassfilter, ähnlich wie beim Buchla Easel.
Beide Oszillatoren lassen sich laut Hersteller sehr präzise über acht oder mehr Oktaven steuern. Weiterhin sind ein Suboszillator, der wahlweise eine oder zwei Oktaven unter dem primären Oszillator liegt, ein Noise-Generator und eine Hardsync-Funktion vorhanden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

Das Modul ist mit einem diskret aufgebauten 4-Pol-Multimode-Filter mit Tiefpass-, Bandpass-, Hochpass- und Phaser-Modus (Multi-Notch) ausgestattet. Die Resonanz reicht bis zur Selbstoszillation, womit es auch als ein Sinusoszillator mit 1V/Oct-Steuerung verwendet werden kann.
Weiterhin gibt es einen Hüllkurvengenerator, einen Mixer, einen Sample&Hold-Generator und ein internes Routingsystem für die Modulationen.

Atlantix ist nur 25 mm tief und kann somit problemlos in Skiff-Cases eingebaut werden.

Intellijel Atlx, Expander für Atlantix

Das separate und sechs TE breite Expander-Modul Atlx dient zur Erweiterung der Anschlüsse. Das Modul ist passiv und braucht keine Stromversorgung über den Systembus. Es wird mit einem eigenen Flachbandkabel auf der Platine von Atlantix angeschlossen. Dann stehen hier Einzelausgänge für alle Filtermodi sowie für die Oszillatoren A und B und den Suboszillator sowie ein zusätzlicher Ringmodulator bereit.

Die Module Intellijel Atlantix und der Expander Altx sollen in wenigen Wochen verfügbar sein. Atlantix kostet 799,- Euro und Atlx 65,- Euro.

ANZEIGE

Preis

  • Intellijel Atlantix 799,- Euro
  • Intellijel Atlx 65,- Euro
ANZEIGE
Affiliate Links
Intellijel Designs Atlantix
Intellijel Designs Atlantix Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Intellijel Designs Atlx
Intellijel Designs Atlx Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Forum
  1. Profilbild
    Kazimoto AHU

    Sieht nach einem sehr grundlegendem Update aus, daß wenig vermissen läßt, außer einen separaten LFO, Case, MIDI und Netzteileingang für Ex-Euroracker. Zusammen mit einem Piston Honda, wenn ich Zeit und Geld hätte, coole Sache.

    • Profilbild
      Merle

      @Kazimoto Es ist immer noch ein Eurorack-Modul.
      Die Firma hat außerdem diverse Gehäuse, mit Spannungsversorgung, samt Midi-Modulen und alles was das Herz begehrt im Portfolio. Sogar in zwei verschiedenen Formaten.
      Billig ist das ganze natürlich nicht. Wir reden hier aber von Eurorack….
      Ich finde es klug, wie sie die Module updaten, dabei den Funktionsumfang erweitern, die Größe beibehalten und es dabei noch bedienbar bleibt.

      • Profilbild
        Kazimoto AHU

        @Merle Das Rabbit Hole liegt hinter mir, inklusive den Atlantis. Ausnahmsweise finde ich den Ansatz von Behringer gut, Synths standalone und Eurorack kompatibel zu machen, mein alter 0-Coast konnte das übrigens auch, bis auf den Netzteilanschluss, der ein bisschen unglücklich war.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X